
Nanoanwendungen
Photokatalysatoren
Unter Einwirkung von Licht katalysieren bestimmte Stoffe chemische Reaktionen, wie beispielsweise die Zersetzung organischer Substanzen. Die photokatalytischen Eigenschaften von Titandioxid (TiO2) macht man sich für selbstreinigende Oberflächen, antibakterielle Materialien und auch für die Luft- und Wasserreinigung zu Nutze.

Organische Moleküle aus der Luft lagern sich an Oberflächen an und bilden einen dünnen Fettfilm. Der selbstreinigende Effekt photokatalytischer Oberflächen basiert darauf, dass photokatalytisch gebildete Radikale die Oxidation der organischen Substanzen katalysieren und somit der Fettfilm zerstört wird. So können Staubkörner, die durch den Fettfilm normalerweise auf der Oberfläche haften und damit den eigentlichen Schmutzfilm ausmachen, z.B. durch Regen leicht abgewaschen werden.
Photokatalysatoren können auch eingesetzt werden, um geruchsbildende Gase (z. B. Zigarettenrauch) aus der Luft zu entfernen oder Trinkwasser von organischen Schadstoffen zu befreien.
