
Lebensmittel & Süßwaren
Hydrokolloide
Lebensmittelzusatzstoffe & Nahrungsergänzungsmittel mit vielen Eigenschaften
Zu den Hydrokolloiden wird eine große Gruppe von Polysacchariden und Proteinen zusammengefasst, die ein hohes Vermögen zur Gelbildung besitzen. Sie stammen fast ausschließlich aus der Natur, wobei die Pflanzenwelt das größte Reservoir bildet. Aber auch aus Algen, Bakterien und tierischen Ressourcen lassen sich Hydrokolloide gewinnen. Die Gewinnung der Hydrokolloide erfolgt nach unterschiedlichsten Verfahren und oftmals werden die erhaltenen Produkte zusätzlich modifiziert, um Eigenschaften gezielt zu steuern.

Eingesetzt werden Hydrokolloide in Lebensmitteln als Gelbildner, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel usw. Mit ihren Eigenschaften sorgen sie außerdem für das typische Aussehen des jeweiligen Lebensmittels und verleihen diesem das gewohnte Mundgefühl (Textur).
Mit der bewährten NETZSCH Technologie an Prall-, Sichter-, Strahl- und Feinschneidmühlen, bieten wir Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anforderung.

Kontakt Anwendungen
Anwendungsbeispiel
Pektin
Pektine sind pflanzliche Polysaccharide, die in allen festeren Bestandteilen, beispielsweise den Stängeln, Blüten oder Blättern vorkommen. Ernährungsphysiologisch betrachtet sind Pektine für den Menschen Ballaststoffe, während sie in der Industrie hauptsächlich als Geliermittel verwendet werden. In der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie oder für Kosmetika sind Pektine ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Produkte.
Maschine | Durchsatz [kg/h] | Endfeinheit [µm] |
---|---|---|
SecoMy®® S 50 | 11 | 90 (d90) |
CSM 720 | 700 - 800 | 179 (d90) |


Anwendungsbeispiel
Algen
Algen besitzen nicht nur einen sehr hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen, sondern sind auch reich an Kohlenhydraten, ungesättigten Fettsäuren oder Beta-Carotinen. Damit sind Algen als Nahrungsmittel interessant – bisher mit Schwerpunkt in Südostasien.
Für spezielle Anwendungen werden ihre Inhaltsstoffe verwendet oder ihre Abbaufähigkeiten genutzt und die Abbauprodukte verwendet.
Produkt | Maschine | Durchsatz [kg/h] | Endfeinheit [µm] |
---|---|---|---|
Chlorella Algen | ConJet®® 32 | 19 | 7,5 (d50) |
Anwendungsbeispiel
Zellulose und Zellulosederivate
Um Cellulose und Zellulosederivate in Lebensmitteln und in Pharmaprodukten einsetzen zu können, ist eine mehrstufige Aufbereitung notwendig.
Mit den Feinschneidmühlen CS-Z, SecoMy®® und SecoMy®® S, mit ihrer präzisen und hohen Schnittfolge und Siebeinsatz beziehungsweise mit rotierendem Sichtrad zur Ausgangsgrößenbestimmung, bietet NETZSCH hier die Lösung einer ersten Stufe. Man erhält ein Zellstoffpulver, das direkt als Füll- oder Zusatzstoff dem Produkt (Lebensmittel) zugesetzt werden kann.
Das erhaltene Pulver lässt sich aber auch durch Modifikation und Einführung verschiedener funktioneller Gruppen in eine Vielzahl von Zellulosederivaten umwandeln, die sich durch ganz bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise Löslichkeit, Viskosität, Gelierkraft und -temperatur oder Oberflächenaktivität, auszeichnen. Mit NETZSCH Prallmühlen vermahlen Sie das Zellulosederivat auf verschiedene Feinheiten maßgeschneidert für Ihre Anwendung.
Produkt | Maschine | Durchsatz [kg/h] | Endfeinheit [µm] |
---|---|---|---|
Holzzellstoff | SecoMy®® S 50 | 45 | 63 (d97) |
CMC | Condux® 1250 | 1800 - 2100 | 250 (d99) |
HPMC | Condux® 300 | 66 | 150 (d50) |
HPC | CGS 50 | 100 | 53 (d50) |
Mikrokristalline Zellulose | CGS 71 | 150 | 150 (d50) |