
Lebensmittel & Süßwaren
Kakaomassen
NETZSCH-Feinmahltechnik liefert seit über 30 Jahren bewährte Maschinen zur Herstellung von Kakaomassen. Kakaobohnen werden durch Brechen und Entfernen der Schalenteilchen zu Kakaokernbruch (Nibs) verarbeitet, der anschließend auf Netzsch-Mühlen zu Kakaomasse vermahlen wird.



Die Vermahlung erfolgt in zwei Stufen:
1. Die Vorvermahlung
Der Kernbruch (feste Teile) wird dabei zu einer Kakaomasse (Suspension) vermahlen. Dies geschieht in Prallmühlen. Stand der Technik sind Schlagmessermühlen, also Prallmühlen mit schnell umlaufenden Schlagleisten (Rotor) und einem Spaltsieb als Stator.
Die Spaltweiten der eingesetzten Siebe sind in 50 µm-Schritten abgestuft, beginnend mit 100 µm als feinstes Sieb bis 350 µm als gröbstes einzusetzendes Sieb.
2. Feinvermahlung
Die vorvermahlene Kakaomasse aus Schritt 1 wird auf einer Rührwerkskugelmühle feinvermahlen. Die geforderten Endfeinheiten liegen zwischen 99,5 – 99,9 % < 75 µm. Wird die Kakaomasse zur Herstellung dunkler Schokoladen mit hohem Kakaoanteil verwendet, werden Feinheiten von d90 = 18 µm benötigt. Mit der horizontalen Netzsch Rührwerkskugelmühle werden diese Feinheiten in einer Feinvermahlungsstufe erreicht.

Angebot anfordern
Tango® Kompaktanlage
Die Kombination aus MasterNibs und MasterRefiner:
Die Kakaomasse wird direkt aus der MasterNibs kommend über eine Pumpe in den horizontalen MasterRefiner gefördert und dort auf Endfeinheit vermahlen.
MasterNibs und MasterRefiner zeichnen sich aus durch:
- 75% geringere Stillstandzeiten aufgrund schnelleren Austauschs der Mahlwerkzeuge
- 56% geringerer Energieverbrauch durch feine Vorvermahlung und horizontale Mahlbehälter-Anordnung
- Gute Reinigbarkeit
- Wartungsfreundlichkeit durch gute Zugänglichkeit aufgrund niedriger Bauhöhe
- Geringerer Platzbedarf

Der niedrigere Energieverbrauch hat für Sie die weiteren Vorteile:
- 38 % niedrigere Eisen- und Chromgehalte im Endprodukt
- 0% Eintrag von Hartmetallbestandteilen wie Kobalt und Wolframkarbid
- Geringerer Verschleiß der Mahlwerkzeuge
- geringere Kosten für Instandhaltung