Das einzigartige System zum Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
NETZSCH Epsilon
ALS STANDARDAUSFÜHRUNG
Der Inline-Dispergierer NETZSCH Epsilon ist einzigartig auf dem Markt. Die Dispergierung geschieht in der Standardvariante nicht nach dem konventionellen Rotor-Stator Prinzip, bei dem hohe Scherkräfte und ein hoher Energieeintrag zum Dispergieren von Pulver in Flüssigkeit genutzt wird. In dieser Variante nutzt das Dispergierprinzip des NETZSCH Epsilon keinen Stator, der vom Produkt durchflossen wird und keine engen Scherspalte zwischen rotierendem und stehendem Teil.
Zur bestmöglichen Benetzung und Dispergierung der pulverförmigen Feststoffe in Flüssigkeit werden die Druckunterschiede, die durch die Pump- und Zentrifugalwirkung des Rotors entstehen, genutzt.
Daraus resultierende Vorteile:
- Geringste Produkterwärmung
- Geringster Eintrag an Scherkräften
- Entlüften des Produktes nach dem Feststoffeinzug
- Unempfindlich gegenüber kleineren Fremdkörpern
- Hohe Verfügbarkeit
Anwendungsbereiche:
- Scherempfindliche Produkte
- Temperaturempfindliche Produkte
NETZSCH Epsilon
ALS ROTOR-STATOR-VARIANTE
Für Produkte, die eine Dispergierung mit mehr Energie benötigen, kann der NETZSCH Epsilon auch mit einer klassischen Rotor-Stator-Variante ausgestattet werden. Das Dispergierprinzip ist dabei das gleiche, wie in der Standard-Variante. Es findet auch hier die Vakuumexpansion der enthaltenen Luft und die Benetzung per Überdruck statt. Durch den Stator, der vom Produkt durchflossen wird, werden jedoch wesentlich höhere Scherkräfte in die Suspension eingetragen.
Die im Vergleich zur Standard-Ausführung höheren Scherkräfte ermöglichen die Zerkleinerung schwer dispergierbarer Agglomerate.
Die Vorteile der Rotor-Stator-Variante:
- Intensivere Zerkleinerung von schwer dispergierbaren Agglomeraten
- Kürzere Dispergierzeit
Anwendungsbereiche:
- Schwer zu dispergierende Feststoffe
- Scher-unempfindliche Produkte
Entdecken Sie die Vorteile des Epsilon Inline Dispergierers:
Dispergierqualität
Beste Benetzung der Feststoffoberfläche
Schonende Verarbeitung von empfindlichen Rezepturbestandteilen
Handling & Reinigung
Schnell und einfach zu reinigen, gute Zugänglichkeit
Kein Anhaften von Pulverstaub im Prozesstank
Staub- & Emissionsfrei
Getrennte Zuführung von Feststoff und Flüssigkeit
Verlustfreies Einbringen der Feststoffe
Produktanfrage
Technische Daten | Epsilon 30 | Epsilon 90 |
---|---|---|
Feststoffeinzug [kg/h] | 50 - 5000 | 150 - 12000 |
Suspensionsstrom bei Feststoffeinzug [m³/h] | 15 - 30 | 40 - 80 |
Max. Suspensionsstrom bei Zirkulation [m³/h] | 67 (Wasser) | 130 (Wasser) |
Antriebsleistung [kW] | 30 / 37 | 75 / 90 / 110 |
Max. Drehzahl [1/min] | 3600 | 3600 |
Max. Wegförderdruck [bar] | 5 | 5 |
Min. Zulaufdruck [bar] | 0.1 - 0.5 | 0.1 - 0.5 |
Ausführungsvariante | Standard-Variante / Rotor-Stator-Variante Der Epsilon kann in kurzer Zeit auf die jeweils andere Variante umgerüstet werden. | Standard-Variante |
Das Funktionsprinzip
Der Epsilon arbeitet zusammen mit einem Produktbehälter in Zirkulation. Nach dem Start der Maschine fließt die Flüssigkeit zum Epsilon und wird wieder zurück in den Behälter gepumpt.
Durch die starke Pumpwirkung des Rotors entsteht ein starker Unterdruck in der Prozesskammer des Epsilon. Dieser Unterdruck wird zum Einsaugen der pulverförmigen Feststoffe genutzt. Es ist keine externe Vakuumerzeugung oder Zugabe von Fremdluft notwendig. Das in einem Trichter, Silo, einer Sackaufgabestation oder BigBag-Station vorbereitete Pulver wird nach dem Öffnen des Pulverzulaufes selbstständig von der Maschine eingesaugt.
Nach der Pulveraufgabe wird der Pulverzulauf geschlossen und das Produkt, wenn notwendig, weiter zirkuliert. In diesem Schritt werden die enormen Vorteile des Dispergiersystems deutlich: Durch die Nachdispergierung wird die Qualität verbessert und die Suspension gleichzeitig entlüftet. Die Produkterwärmung ist aufgrund des niedrigen Energieeintrages im Vergleich zu konventionellen Rotor-Stator-Systemen signifikant geringer.
NETZSCH Anlagenbau
Prozesstechnik und Anlagenbau
- Schlüsselfertige Anlagenausführungen, Anlagenerweiterung und Modernisierung unter Verwendung modernster Maschinen- und Prozesstechnologie.
- Projektmanagement von Anfang bis Ende mit Leistungsgarantie.
- Weltweiter Kundenservice für Ersatzteile, Schulungen, Service und Anlagenwartung, etc.
Anlagenintegration
- Aufstellung und Bedienung auf einer Ebene
- Kompakte Abmessungen
- Kontinuierlichen Batch-Produktion durch beispielsweise Kombination mit zwei oder mehreren Prozessbehältern und Rührwerkskugelmühlen
Videos
Ihr Ansprechpartner bei NETZSCH
Haben Sie spezielle Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das könnte sie auch interessieren: