10.06.2024

NETZSCH und DIL schließen strategische Partnerschaft

Die NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH und das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. haben eine Kooperation vereinbart, die darauf abzielt, die Innovationskraft in der Lebensmitteltechnik zu stärken und die Entwicklung neuer Produkt- und Prozesslösungen voranzutreiben.

Das DIL ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich auf die Produkt- und Prozessentwicklung, sowie die Analytik von Lebensmitteln, spezialisiert hat. Mit seiner Rolle als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das DIL seine Partner aktiv im Innovationsprozess und trägt so maßgeblich zur Weiterentwicklung der lebensmittelverarbeitenden und -herstellenden Industrie bei.

Die NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Aufbereitung trockener Produkte, bietet ein umfassendes Portfolio an Maschinen und Anlagen zur Zerkleinerung und Feinstvermahlung, sowie zur Klassierung feinster Pulver. Mit ihrer Stärke in der kundenspezifischen Lösung verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen, bedient NETZSCH insbesondere die Branchen Chemie, Lebensmittel, mineralische Stoffe und Keramik.

Im Rahmen dieser Kooperation wird NETZSCH die Laboranlage LabCompactPlus dem DIL zur Verfügung stellen. Diese Anlage ist die erste ATEX-konforme Kleinstanlage in zusätzlich druckstoßfester Ausführung, bei der ein Gebrauch von N2 nicht notwendig ist. Sie ist speziell für die Vermahlung und Sichtung diverser organischer Rohstoffe im Labormaßstab konzipiert. Im Technikum des DIL am Standort Quakenbrück wird die NETZSCH LabCompactPlus für Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingesetzt und ermöglicht präzise Vermahlungs- und Sichtungsprozesse, die für die Weiterentwicklung innovativer Lebensmitteltechnologien unerlässlich sind. Die Laboranlage ist so ausgelegt, dass sie entweder mit einer Sichtermühle CSM oder dem Hochleistungsfeinstsichter CFS/HD-S betrieben werden kann. Der einfache Austausch der Maschinen erfolgt über die Aufnahme im Schwenkarm am Maschinenständer.

Die Kooperation zwischen NETZSCH und DIL hat die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der prozesstechnischen Aufbereitung von pflanzlichen Rohstoffen, alternativen Proteinen und ähnlichen Materialien zum Ziel. Diese Partnerschaft umfasst folgende Kernpunkte:

  • Einbindung der NETZSCH LabCompactPlus in Praktika und Lehre: Die Laboranlage wird aktiv in Praktika und Lehrveranstaltungen am DIL eingebunden. Dabei leistet NETZSCH umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Studierenden und Teilnehmer optimal von den praktischen Erfahrungen mit der Anlage profitieren.
  • Nutzung für Forschungsprojekte: Die Anlage wird sowohl für interne als auch externe Forschungsprojekte intensiv genutzt. Bei Veröffentlichungen und Präsentationen dieser Projekte wird die LabCompactPlus ausdrücklich erwähnt, um die Bedeutung der Anlage für die Forschung hervorzuheben und Transparenz zu gewährleisten.
  • Gemeinsame Veranstaltungen: NETZSCH und DIL planen die Durchführung gemeinsamer Seminare und Veranstaltungen. Zudem unterstützen sich beide Parteien gegenseitig, um den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zu fördern.


Dr. Volker Lammers, Abteilungsleiter Verfahrenstechnik DIL Technology GmbH, bewertet die Kooperation mit NETZSCH: „Mit der Anlagentechnik von NETZSCH und dem dazugehörigen Know-how in den Bereichen Vermahlung und Sichtung, können wir unsere Forschungsaktivitäten zur nachhaltigen Gewinnung pflanzlicher Proteinmehle vertiefen und weiter voranbringen. Die Laboranlage eröffnet uns neue Möglichkeiten gemeinsam mit Kunden und zukünftigen Partnern, maßgeschneiderte Produkte und Prozesse für einen sich schnell wandelnden Markt zu entwickeln. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit NETZSCH.“

Durch die Bündelung ihrer Expertise und des Know-hows werden DIL und NETZSCH wegweisende Lösungen für die lebensmittelverarbeitende und -herstellende Industrie entwickeln und umsetzen.